Brennt Dachstuhl
In der Wache wieder angekommen vom Voreinsatz folgte die zweite Alarmierung mit dem Stichwort FEU G (Feuer- größer als Standard) zu einem Dachstuhlbrand in Alveslohe.
Umliegende Wehren wurden aufgrund der anzunehmende Schadenlage parallel durch die Leitstelle mitalarmiert.
Kurz nach Eintreffen an der Einsatzstelle konnte das erst eintreffende Löschfahrzeug eine Rauchentwicklung wahrnehmen und Löschmaßnahmen einleiten.
Ein Trupp unter Atemschutz konnte das Feuer mittels einem handgeführten C-Strahlrohr zügig löschen und somit größeren Schaden an dem Gebäude verhindern.
Alle nachrückenden Wehren konnte den Einsatz auf der Anfahrt abbrechen.
Dass es hier zu keinem größeren Sachschaden gekommen ist, ist dem schnellen Eintreffen der Alvesloher Wehr zu verdanken, da die Kamerad*innen sich noch an der Wache befanden und unverzüglich ausrücken konnten.
Alarmzeit: Mittwoch, 16:56 Uhr Dauer : 0:43 Stunden
Eingesetzte Kräfte FF-Alveslohe: 25
FF Alveslohe: LF 16/12, TSF, SwKatS, MZF
Freiwillige Feuerwehr Ellerau
Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen
Führungsgruppe Amt Auenland Südholstein
Gefahrguterkundung Amt Auenland Südholstein
Rettungswagen der Rettungsdienstkooperation in Schleswig-Holstein
Polizei Segeberg und Pinneberg
Keine Feststellung – Fehlalarm
Um 16:36 Uhr meldete ein Anrufer der Kooperativen Regionalleitstelle West in Elmshorn eine unklare Rauchentwicklung, vermutlich im Gemeindegebiet Alveslohe.
Dieser sah aus Henstedt-Ulzburg in Blickrichtung Alveslohe eine schwarze Rauchsäule, die jedoch zu- und abnehmend wahrnehmbar war und auch von dort aus nicht genauer zu lokalisieren war.
Die Freiwillige Feuerwehr Alveslohe wurde daraufhin mit dem Einsatzstichwort FEU K („Feuer – kleiner als Standard“) alarmiert, um das Gemeindegebiet zu erkunden.
Da es zu keinerlei Feststellung kam, konnte dieser Einsatz abgebrochen werden.
Alarmzeit: Mittwoch, 16:36 Uhr Dauer : 0:19 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 18
FF Alveslohe: LF 16/12, MZF,TSF
Polizei
Baum/Ast droht zu fallen
Ein Ast in der Kieler Straße drohte auf die Straße zu fallen. Wir beseitigten den Ast mit einer Motorsäge.
Alarmzeit: Dienstag, 08:48 Uhr Dauer : 0:50 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 5
FF Alveslohe: LF 16/12, MZF
Ölspur / Öllache
Es handelte sich bei der Alarmierung um die Beseitigung einer illegalen Altölentsorgung im Graben (ca. 10 kleinere Kanister/ Fässer).
Wir haben die Behälter vom Graben auf die Straße gestellt und sichtbare Spuren von ausgelaufenem Öl mit Bindemittel aufgenommen.
Die Polizei hatte schon einen Entsorger bestellt und hat die Einsatzstelle übernommen.
Alarmzeit: Montag, 11:27 Uhr Dauer : 0:37 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 6
FF Alveslohe: LF 16/12, MZF
Polizei, Entsorgungsfachbetrieb
Personentransport
Der stv. Kreispressewart war mit dem MTF zur einem Unfall auf der BAB 7 gefahren.
Dort gab es einen Unfall mit 12 beteiligten PKW und einer Vielzahl von Verletzten und Beteiligten.
Dort wurde das Fahrzeug MTF für den Transport von Unfallbeteiligten zum Feuerwehrhaus Kaltenkirchen mit eingesetzt.
Alarmzeit: Freitag, 12:00 Uhr Dauer : 3:00 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 1
FF Alveslohe: MTF
Ölspur / Öllache
Ein geplatzter Hydraulikschlauch eines LKW gab Anlass zur Alarmierung.
Der LKW ist von der Baustelle des ehm. HAGE Gelände runtergefahren und befand sich höhe Zugang zum AKN Bahnhof.
Die Ölspur begann Höhe Zugang Bahnhof und ging bis Einfahrt zur Baustelle [ca. 60m] .
Die Ölspur zog sich durch den Regen weiter in Richtung der Straße Pinndiek.
Mithilfe von Bindemittel wurden alle Siele abgedichtet und die Ölspur abgestreut [Gesamtlänge der Ölspur ca. 140m].
Alarmzeit: Donnerstag, 9:39 Uhr Dauer : 0:51 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 8
FF Alveslohe: LF 16/12, TSF, MZF, MTF
Polizei
Gasaustritt
Im Zuge der Bauarbeiten in der Kaltenkirchener Chaussee wurde in Höhe der Rödtmoortwiete die Gasleitung bei Baggerarbeiten beschädigt. Erdgas ist ausgetreten.
Alle Wohngebäude im Umkreis von 250 m wurden mit einem Gasspürgerät überprüft. Keine Feststellung einer gefährlichen Gaskonzentration.
Ebenso wurde der Brandschutz durch 2 C-Rohre von 4 PA-Trägern sichergestellt.
Die Gasmessungen wurden regelmäßig wiederholt. Jedes Mal ohne Feststellung einer Gefahr.
Anwohner wurden aufgefordert, die Fenster, Türen und Lüftungen zu schließen und in den Häusern zu bleiben.
Die Abdichtung der Schadstelle erfolgte durch die Stadtwerke Quickborn.
Zum Abschluss erfolgte eine Freimessung des gesamten Bereiches.
Die FF Alveslohe wurde von der Gefahrguterkundung und der Führungsgruppe des Amtes Kaltenkirchen-Land unterstützt.
Es war der ELW1 des Amtes mit dem Gefahrgutanhänger und das MZF der FF Hartenholm mit im Einsatz..
Alarmzeit: Dienstag, 13:03 Uhr Dauer : 3:36 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 20
FF Alveslohe: LF 16/12, TSF, MZF, MTF
Amtswehr Kaltenkirchen-Land: ELW1 mit Gefahrgutanhänger
FF Hartenholm: MZF
Pumpeinsatz nach Extremregenfällen
Im Birkenweg konnte ein Schmutzwasserschacht nicht mehr ablaufen. Wahrscheinlich war der Regenwassereintrag der letzten Tage die Ursache.
Anwohner waren extrem in der Nutzung ihrer sanitären Anlagen beeinträchtigt.
Wir konnten den Wasserstand erstmal mittels Tauchpumpen in dem Schacht senken.
Ebenso wurde der Spülwagen des WZV verständigt.
Alarmzeit: Montag, 18:50 Uhr Dauer : 1:25 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 2
FF Alveslohe: LF 16/12
Pumpeinsatz nach Extremregenfällen
Es drohten Keller in der Pommernstraße vollzulaufen. Die Schächte konnten nicht mehr ablaufen, eine Firma muss das demnächst untersuchen.
Wir konnten den Wasserstand erstmal mittels Tauchpumpen in den Schächten kräftig senken.
Ebenso stellte ein Kamerad seine Tauchpumpe für die weiteren Tage zur Verfügung.
Alarmzeit: Montag, 17:30 Uhr Dauer : 1:15 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 3
FF Alveslohe: LF 16/12, MTF
Einsatz Hochleistungspumpe bei Überflutung
Die HLP (Hochleistungspumpe) wurde nach Krems II angefordert.
Dort war ein landwirtschaftliches Gehöft von Wassermassen der umliegenden Felder und Gräben aufgrund der starken Regenfälle überflutungsgefährdet.
Die HLP sollte als zusätzliche Unterstützung der diversen Pumpen von Feuerwehren und THW zum Einsatz kommen.
Aufgrund der Unbefahrbarkeit der Felder konnte die HLP nicht eingesetzt werden.
Die HLP konnte unmöglich aufgrund der nassen Untergründe in Stellung gebracht werden.
Alarmzeit: Montag, 11:13 Uhr Dauer : 3:57 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 10
FF Alveslohe: SWKatS mit HLP, MTF mit Notstromaggregat
Keller lenzen
Der Keller eines Wohnhauses in der Barmstedter Straße stand komplett ca. 10-12 cm unter Wasser.
Das Wasser ist von außen eingedrungen.
Mittels 2 Tauchpumpen und eines Naßsaugers wurde das Wasser nach draußen gefördert.
Alarmzeit: Samstag, 12:19 Uhr Dauer : 1:31 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 12
FF Alveslohe: LF 16/12, MZF
Unwetterbedingte Einsätze aufgrund Orkan Zeynep
Ab Freitag 17:00 Uhr wurde vom Feuerwehrhaus Alveslohe die Amtsführungsstelle Kaltenkirchen-Land für größere Schadenslagen betrieben.
Alle sturmbedingten Einsätze im Amt wurden hier erfasst und teilweise auch koordiniert.
Im Gemeindegebiet Alveslohe kam es von Freitag 20:33 Uhr bis Samstag 13:30 Uhr zu insgesamt 20 sturmbedingten Einsätzen.
Hauptschwerpunkte waren umgefallene Bäume und sich lösende Dachteile.
Alarmzeit: Freitag, 17:00 Uhr Dauer : 20:30 Stunden
Eingesetzte Kräfte: ca. 45
FF Alveslohe: LF 16/12, TSF, SWKatS, MZF, MTF
Baum auf Straße
Während des Einsatzes am Baugerüst wurden wir zur Barmstedter Straße 39 alarmiert.
Einsatzstichwort war Baum auf Straße. Ursache Orkan Ylenia.
Dort konnte jedoch keine Feststellung gemacht werden.
Alarmzeit: Donnerstag, 12:13 Uhr Dauer : 0:17 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 5
FF Alveslohe: LF 16/12
Gegenstand droht zu Fallen
An einem Baugerüst am Gebäude drohten Teile zu fallen. Die Teile sollten sich beim Orkan Ylenia gelöst haben.
Eine Erkundung ergab keine Gefahr.
Der Eigentümer wurde telefonisch informiert, die Betriebssicherheit des Gerüstes nach dem Sturm zu überprüfen.
Alarmzeit: Donnerstag, 11:59 Uhr Dauer : 0:31 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 8
FF Alveslohe: TSF, MZF
Baum auf Straße
Beim Orkan Ylenia ist ein Baum in der Kieler Straße auf die Straße gefallen.
Der Baum wurde mittels Motorsäge entfernt.
Alarmzeit: Donnerstag, 07:07 Uhr Dauer : 1:09 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 15
FF Alveslohe: LF 16/12, TSF, SWKatS, MZF
Baum auf Straße
Beim Orkan Ylenia ist ein Baum in der Kadener Straße auf Höhe des kleinen Wäldchens auf die Straße gefallen.
Der Baum wurde mittels Motorsäge entfernt.
Auch hier wurden wir von der FF Ellerau unterstützt.
Es wartete schon der nächste Einsatz auf der Kieler Straße.
Alarmzeit: Donnerstag, 07:08 Uhr Dauer : 0:32 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 5
FF Alveslohe: LF 16/12, TSF
FF Ellerau
Baum auf Straße
Während des 1. Einsatzes beim Orkan Ylenia kam ein weiterer über Funk dazu.
Im Kadener Weg Höhe Autobahnbrücke war ein Baum auf die Fahrbahn gefallen.
Dieser Einsatz wurde nach Erkundung dankenswerterweise von der FF Ellerau übernommen.
Es wartete schon der nächste Einsatz auf der Kadener Straße.
Alarmzeit: Donnerstag, 06:40 Uhr Dauer : 0:25 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 5
FF Alveslohe: LF 16/12, TSF
FF Ellerau
Baum auf Straße
Beim Orkan Ylenia ist ein Baum auf Höhe des Golfclubs in der Kadener Straße auf die Fahrbahn gefallen.
Der Baum wurde mittels Motorsäge entfernt.
Alarmzeit: Donnerstag, 05:47 Uhr Dauer : 0:53 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 5 FF Alveslohe: LF 16/12, TSF
Brennt Reifenberg
In Bilsen im Hohenhorster Weg ist ein großer Berg Altreifen (ehemals Silageabdeckung) in Brand geraten.
Der Reifenberg lagerte direkt an der Straße in der Nähe der landwirtschaftlichen Gebäude .
Wir wurden von der FF Bilsen zur Unterstützung angefordert.
Tätigkeiten:
- Stellung TS vom SWKatS für FF Tangstedt PI für Wasserförderung aus Pinnau
- Bereitstellung von Schaummittel 120 Liter
- Bereitstellung 8 Atemschutzgeräteträger (4 davon im Einsatz bei Nachlöscharbeiten auf Feld)
- Reifen wurden mit dem Radlader des THW auseinander gefahren
Alarmzeit: Samstag, 23:02 Uhr Dauer : 3:43 Stunden
Eingesetzte Kräfte FF-Alveslohe: 22
FF Alveslohe: LF 16/12, TSF, SwKatS, MZF
FF Bilsen
FF Ellerau
FF Hemdingen
FF Tangstedt PI
AB-Schaum Kreis Pinneberg
Kreisfeuerwehrzentrale Pinneberg
THW Barmstedt
Baum auf Gebäude
Beim Sturm der letzten Tage ist ein Baum instabil geworden und ist gegen Haus und Dach gefallen.
Am Gebäude entstanden keine Beschädigungen.
Wir nahmen den Baum mittels Motorsäge und Handsäge herunter, um die Gefahr zu beseitigen.
Alarmzeit: Freitag, 17:20 Uhr Dauer : 0:40 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 3
FF Alveslohe: LF 16/12
Baum auf Straße
Das Sturmtief „Nadia“ beschäftigt auch die Freiwillige Feuerwehr Alveslohe weiterhin.
Es hatte erneut einen Baum, diesmal im Birkenweg, zu Fall gebracht. Der Baum ragte auf die Fahrbahn.
Wir beseitigten den umgefallenen Baum mit der Motorsäge.
Alarmzeit: Sonntag, 07:49 Uhr Dauer : 0:26 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 10
FF Alveslohe: LF 16/12, MZF
Erste Hilfe – Erstversorgung
Die Freiwillige Feuerwehr Alveslohe hatte gerade einen Baum von der Straße geräumt und war zum Stützpunkt zurückgekehrt als ein PKW-Fahrer dort medizinische Hilfe benötigte!
Nach einer Erstversorgung forderten wir einen RTW an.
Alarmzeit: Samstag, 18:55 Uhr Dauer : 0:55 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 3
FF Alveslohe: am Feuerwehrhaus
Baum auf Straße
Das Sturmtief Nadia hatte einen Baum auf dem Kadener Weg zu Fall gebracht. Der Baum ragte auf die Fahrbahn.
Wir beseitigten den umgefallenen Baum mit der Motorsäge.
Alarmzeit: Samstag, 18:26 Uhr Dauer : 0:29 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 11
FF Alveslohe: LF 16/12, MZF
Patientenrettung über DLK
Ein Patient musste aus dem 1. OG eines Einfamilienhauses in den Rettungswagen verbracht werden.
Über die zu enge Treppe im Haus war das nicht möglich.
Die FF-Henstedt übernahm den Einsatz mit der DLK und dem HLF20
Die Wehrführung der FF-Alveslohe war mit vor Ort..
Alarmzeit: Samstag, 02:02 Uhr Dauer : 1:00 Stunde
Eingesetzte Kräfte: 14
FF Alveslohe: MZF
FF Henstedt: DLK, HLF20
Rettungsdienst, Notarzt
Fahrbahn reinigen nach Verkehrsunfall
Im Kreuzungsbereich Kieler Straße / Barmstedter Straße ist ein Anhänger von der Kupplung der Zugmaschine abgerissen. Dabei wurde die Hydraulikleitung beschädigt und es ist Hydrauliköl ausgetreten.
Wir beseitigten das ausgelaufene Öl mit Bindemittel und mit BioVersal.
Ebenso sicherten wir die Einsatzstelle ab.
Alarmzeit: Montag, 11:41 Uhr Dauer : 0:58 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 8
FF Alveslohe: LF 16/12, MZF
Polizei
Baum auf Straße
Im Zuge der Tannenbaumsammlung wurde ein abgebrochener Ast in einem Baum entdeckt.
Der Ast drohte auf die Fahrbahn zu fallen.
Vom Anhänger des Sammelfahrzeuges konnte der Ast per Muskelkraft heruntergezogen und somit entfernt werden.
Alarmzeit: Samstag, 13:00 Uhr Dauer : 0:10 Stunden
Eingesetzte Kräfte: 3
FF Alveslohe: Privatfahrzeug